Berchtesgadener Schleichwegerl:
Bayrisch-Salzburger Grenzgänge
Deutschland und Österreich - das sind zwei verschiedene Welten. Manchmal aber auch nicht.
Das meint zumindest Uwe Grinzinger im aktuellen
"Land der Berge" Nr. 03/2014.
Auf verschwiegenen, rauen Gipfeltouren im österreich-
ischen und bayrischen Teil der Berchtesgadener Alpen hat er Gemeinsames und Trennendes entdeckt:
Ein Artikel über Tanktouristen, royale Wüteriche, alpenländische Postkartenidyllen, den Vorzug von Gipfelzielen
"aus der dritten Reihe" und die "zünftige Brotzeit" - wahlweise mit "Sömmön", "Brötchen" oder "Kuacha".
Zum Nachwandern:
Exakte Routenbeschreibungen auf vier anspruchsvolle, stille Gipfel in vier verschiedenen Berggruppen der westlichen Berchtesgadener Alpen: Kl. Watzmann (2.307 m), Watzmanngruppe
Steinberg (2.065 m), Hochkaltergruppe
Edelweißlahner (1.953 m), Reiter Alpe
Schartenkopf (2.308 m), Steinernes Meer
Diese vier alpinen Mauerblümchen liegen völlig im touristischen Aufmerksamkeitsschatten der steinernen (Watzmann!) und flüssigen Stars (Königssee!).
Was spannende Routen und landschaftliche Attraktionen betrifft, stehen sie den überlaufenen Berchtesgadener "Modezielen" aber um nichts nach. Gut, dass das noch kaum jemand weiß!
Wenn auch Sie dazu gehören möchten:
Zum "Land der Berge" Nr. 03/2014 >>