
Natur & Gesellschaft

Naturschutz hat nicht nur ökologische Aspekte, Naturraumbewirt-schaftung nicht nur wirtschaftliche. Denn überall, wo es um Natur geht, spielt ein weiterer Faktor ganz stark hinein: unsere Gesellschaft.
Wo aber zeigt sich das Zusammenspiel von Natur & Gesellschaft?

Dort müssen verschiedene Interessensgruppen einen Konsens erzielen, z. B. Naturschutz-NGOs und Grundeigentümer.

Sie können nicht nur Artenvielfalt und wirtschaftlichen Ertrag von Naturräumen beeinflussen, sondern auch unsere Gesellschaft. Wie wollen wir also mit den "gebietsfremden" Neuankömmlingen umgehen?

Beide sehen sich als Impulsgeber für die nachhaltige Entwicklung einer Region. Doch inwieweit profitiert die Bevölkerung vor Ort tatsächlich? Können und wollen die Leute ihre Region mitgestalten?

Naturführungen, Themenwege od. Infozentren in Schutzgebieten erfüllen nicht nur einen ökologischen Zweck (indem sie die Besucher sanft in weniger sensible Bereich lenken). Sie besitzen auch gesellschaftliche Bedeutung, indem sie Natur für alle zugänglich machen und die Gesundheit fördern.
Mit diesen konkreten Fragen zum Schwerpunktthema "Natur & Gesellschaft" beschäftigen sich die Artikel im aktuellen ÖBf-Natur.Raum.Management-Journal 02/2017:

(Gastartikel von Maria Stejskal-Tiefenbach & Thomas Ellmauer, Umweltbundesamt)
Nachgefragt: Statement von Martin Höbarth (Landwirtschaftskammer Österreich) zu Natura 2000
Nachgefragt: Statement von Gisela Pröll (Kuratorium Wald) zu Natura 2000





Uwe Grinzinger steuerte in diesem Magazin der Österreichischen Bundesforste wie gewohnt Texte bei und kümmerte sich - zusammen mit den ÖBf - um die Gesamtredaktion.