
Natur.Raum.Management-Journal 01/2017:
Raubtiere, Nutztiere, Wildtiere

Wolf, Bär und Luchs waren in Österreich lange Zeit ausgerottet.
Nun kehren diese "großen Beutegreifer" zurück - entweder, indem sie von selbst zuwandern, oder durch aktive Wiederansiedlung.
Raubtiere, Nutztiere, Wildtiere

Wolf, Bär und Luchs waren in Österreich lange Zeit ausgerottet.
Nun kehren diese "großen Beutegreifer" zurück - entweder, indem sie von selbst zuwandern, oder durch aktive Wiederansiedlung.
Viele Naturschützer begrüßen die Wiederkehr der Raubtiere.
Doch nicht alle Menschen sehen das Comeback von Bär, Luchs,
Wolf & Co positiv: Manche Landwirte fürchten z. B. um ihre Schafe
und Ziegen, manche Jäger um das Wild. Nutztierrisse von Wölfen verursachten in den letzten Jahren einige Aufregung und Unsicherheit in Bevölkerung und Medien. Der Abschuss der Wölfe wurde gefordert, wiederangesiedelte Bären und Luchse verschwanden spurlos.
Doch wie sehen die Fakten tatsächlich aus?
und Ziegen, manche Jäger um das Wild. Nutztierrisse von Wölfen verursachten in den letzten Jahren einige Aufregung und Unsicherheit in Bevölkerung und Medien. Der Abschuss der Wölfe wurde gefordert, wiederangesiedelte Bären und Luchse verschwanden spurlos.
Doch wie sehen die Fakten tatsächlich aus?



zwischen Nutztierhaltern und Wölfen?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Artikel im aktuellen ÖBf-Natur.Raum.Management-Journal 01/2017:

(Gastartikel von Georg Rauer, Veterinärmedizinische Universität Wien)


(Fachdiskusson von Christina Reisenbichler/WWF, Robert Zehentner/Tauernlamm-Landwirt & Friedrich Völk/ÖBf)


Uwe Grinzinger steuerte in diesem Magazin der Österreichischen Bundesforste wie gewohnt Texte bei und kümmerte sich - zusammen mit den ÖBf - um die Gesamtredaktion.